Schwerpunkte der Beratung
- Beratung in rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten
- Information über Änderungen von Gesetzgebungen
- Unterstützung bei der Antragstellung bei Behörden, Ämtern und Versicherungsträgern
- Beratung zur persönlichen Zukunftsplanung
- Veranstaltung von Elternabenden, Vorträgen, Workshops
- Vermittlung von Hilfen
An wen richtet sich die Beratung?
Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung sowie sinnesgeschädigte und chronisch kranke Menschen und deren Angehörige, die im westlichen Landkreis Erlangen-Höchstadt wohnen, können die Beratung in Anspruch nehmen.
Mit welchen Themen kann ich mich an die Beratung wenden?
Häufige Themen sind:
- Pflegeversicherung, Pflegegrad, Pflegegeld, Pflegehilfsmittel
- Kuren
- Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege
- Finanzierung von Hilfsmitteln wie z.B. Reha-Fahrräder, Kraftknoten an Rollstühlen
- Persönliches Budget
- Antragsstellung und Unterstützung bei Widersprüchen
- Schwerbehindertenausweis
- Betreuungsgesetz
- Grundsicherung
- Freizeitangebote
- Integrationshelfer, Schulbegleiter
- Behindertenfahrdienst
- Volljährigkeit
- Selbstbestimmung
- Wunsch von Zuhause auszuziehen
- Wohnangebote und Lebensformen
- Steuervergünstigungen bei Schwerbehinderung
Bei bestimmten Fragestellungen vermitteln wir Ratsuchende auch an andere Beratungsstellen weiter.
Wie wird beraten?
- Nach Terminvereinbarung im persönlichen Gespräch
- Telefonisch bei kurzen Anfragen
- Im Rahmen von Informationsveranstaltungen, Eltern- und Themenabenden
Die persönliche Beratung erfolgt vertraulich. Die Beratung findet im Büro der Offenen Hilfen oder auf Wunsch bei den Ratsuchenden zu Hause statt. Die persönliche Beratung findet, je nach Bedarf, tagsüber oder am Abend statt.
Die allgemeine Beratung ist kostenfrei.
Die Beratung wird gefördert vom Bezirk Mittelfranken und dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.
Beratung für Menschen mit geistiger und/oder körperlicher Behinderung und Angehörige
Steggasse 12
91074 Herzogenaurach
Telefon: 09132 / 78 10-188
Telefax: 09132 / 78 10-181
E-Mail: oh(at)lebenshilfe-herzogenaurach.de